Unsere Werte

Dafür steht IFA - das sind unsere Stärken

Anwendungsorientierung

Kooperation

Kreativität und Machbarkeit

Arbeiten im Netzwerk

Erfahrung

  • Anwendungsorientierung

  • Kooperation

  • Kreativität und Machbarkeit

  • Arbeiten im Netzwerk

  • Erfahrung

Forschung

=

Begleitung

+

Optimierung

Anwendungsorientierung

Unser besonderes Augenmerk gilt der praktischen Relevanz von Forschung. Unsere Analysen sollen Handlungsempfehlungen für AuftraggeberInnen und beforschte Institutionen beinhalten und die verantwortlichen Personen bei Entscheidungen unterstützen. Die Weiterentwicklung von Programmen und Maßnahmen steht im Vordergrund.

Kreativität und Machbarkeit

Methodenvielfalt - Verbindung von Kreativität und Machbarkeit

Das IFA arbeitet mit einer Vielzahl sozialwissenschaftlicher Methoden quantitativer und qualitativer Art. Je nach Aufgabenstellung und abgestimmt auf Ressourcen werden zielführend und flexible Begleit- und Aktionsforschungen, Evaluierungen, Bedarfsanalysen, statistische Auswertungen großer Datenmengen, schriftliche und telefonische (teil-) standardisierte Erhebungen etc. eingesetzt.

Die MitarbeiterInnen des IFA Steiermark verfügen durch die langjährige Tätigkeit über viel Erfahrung und Know-how in der Durchführung praxisbezogener wissenschaftlicher Arbeiten. Kooperationen im In- und Ausland und neue Anforderungen von AuftraggeberInnen führen zu einer ständigen Weiterentwicklung.

Erfahrung

Das IFA verfügt über langjährige Erfahrungen in der Planung, Konzeption und Abwicklung von praxisbezogenen wissenschaftlichen Untersuchungen und in der begleitenden Beratung Programmen und Maßnahmen. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Fragen zu Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik über Regionalentwicklung, betrieblicher Weiterbildung und Personalentwicklung bis hin zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung.

Arbeiten im Netzwerk

Vertrautheit mit institutionellen und politischen Strukturen - Arbeiten im Netzwerk

Durch die langjährige Erfahrung in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen besteht ein enges Netz an guten Kontakten zu wichtigen AkteurInnen und Institutionen. Seit 1995 wurde im Rahmen der Evaluierung unterschiedlicher EU-Programme auch die europäische Dimension mehr und mehr berücksichtigt. In Kooperationsprojekten wurden spezifische Kompetenzen der Netzwerkarbeit erworben, die in vielen Bereichen zunehmend Bedeutung erhalten.

Kooperation

Bedarfsgerechte Kooperation und Abstimmung

Die Leitfragen und Forschungsdesigns werden auf die Bedürfnisse der AuftraggeberInnen abgestimmt und mit ihnen gemeinsam erarbeitet. Während der Arbeit an Projekten sind regelmäßige Rückmeldungen der Ergebnisse und gemeinsame Reflexionen im Rahmen begleitender Steuerungsgruppen selbstverständlich. Damit wird die Anwendungsorientierung verstärkt und die Qualitätssicherung erhöht.